Lauf doch mal um Dein Leben! Du lachst, Deine Lunge jubelt, Dein Herz springt: Es gibt kein Organ, das sich nicht freut, wenn Du anfängst mit Laufen oder Walken. Ich erkläre Dir einfach mal was mit Deinem Körper passiert wenn Du mit dem Lauftraining beginnst und somit Krankheiten vorbeugst. Es wird Frühling, es scheint die Sonne und die Tage werden wieder länger. Deine Laufsachen passen gut in eine kleine Tasche. Dein „Lebenslauf“ kann starten!
Sport macht Fit und Gesund, in Maßen natürlich. Für diesen Effekt reichen für den Anfang beim Lauftraining 1 bis 2 Stunden pro Woche. Mittleres Tempo, mit dem Gesicht zur Sonne. Mit einem guten Co Trainer z.B. Runtastic App oder einen Personal Trainer läufst Du in die richtige Richtung
Welche Körperfunktionen sich während Deiner Trainingszeit verbessern, werde ich Dir in diesem Wochenthema erläutern. Vielleicht gebe ich Dir jetzt den ersten Anstoß, zu Deinem Erfolg!
1 Deine Lunge
Viel Sport, viel Volumen! Bei regelmäßigem Ausdauersport reagiert dein Organismus mit einer beschleunigten Sauerstoffabnahme und verbessert die Kohlendioxidabgabe. Deine Lunge vergrößert sich und somit auch Dein Lungenvolumen. Viel Platz zum ruhig Atmen, während Deines Trainings.
2 Deine Muskeln
Dein Antrieb für die Laufkraft ist Deine Muskulatur. Keine Muskeln, keine Kraft. In jedem Bein befinden sich tatsächlich 47 einzelne Muskeln. Werden diese optimal trainiert, hast Du ein perfektes Zusammenspiel. Dein Bewegungsapart profitiert vom Laufen oder Walking enorm. Durch regelmäßigen Ausdauersport passt sich Dein Körper immer mehr an und Verbesserungen werden spürbar. Jeder Bodenkontakt übt auf die Muskulatur einen Reiz aus und macht Deinen Körper widerstandfähiger. Ein Tipp von mir: Während Deines Lauftrainings ruhig ein paar Sprungübung, Zick Zack Läufe oder Rückwärts laufen mit einbauen. Dann wird Dein Körper vielseitig belastet und Du hast mehr Spaß am Laufen.
3 Deine Kochen
Ähnlich wie bei der Muskulatur passen sich Deine Knochen deinem Training an. Das laufen härte die Beine ab, vor allem die Knie. Daher für Dich wichtig: Zwischendurch immer mal den Bodenbelag wechseln wie z.B. von Asphalt auf Wiese. Die Dichte deiner Knochen wird zunehmen und die schützende Knorpelschicht auf den Gelenkflächen wird robuster. Allerdings benötigt dieser Prozess zeit, den deine Knochen benötigen wenigsten 3 Monate um sich an diese Belastung zu gewöhnen. Also, lauf es ruhig an!
4 Dein Herz
Das Herz, dein Motor, wird es Dir am meisten danken. Denn durch regelmäßiges Ausdauertraining vergrößert sich Dein Herz und Dein Herzvolumen d.h. bessere Durchblutung. Somit kann dein Motor die restlichen Organe noch besser mit Blut und Sauerstoff versorgen. Deine Bein- und Atemmuskulatur, das Gehirn, der Verdauungstrakt und die Sinnesorgane schreien regelrecht nach einer schnellen Zufuhr! Kaum eine Sportart fördert das Herz so enorm, wie der Langstreckenlauf. Je größer Dein Pensum, desto größer und gesünder wächst Dein Herzmuskel.
5 Dein Immunsystem
Öfter Sport, weniger Krank sein – diese Aussage kann ich mit einem Lächeln bestätigen! Der Einfluss von Sport, jeglicher Art, auf das Immunsystem ist enorm! Wenn Du regelmäßig läufst oder walkst, kannst Du nur davon profitieren. Dein Körper ist fit, leistungsfähiger und Du hast deutlich bessere Laune. Weiterhin wirkt der Ausdauersport auf Deinen Körper entzündungshemmend und erhöht Deine Chancen, gewissen Volkskrankheiten vorzubeugen wie z.B. Arteriosklerose. Vermeiden solltest Du zu viel Training. Alles in Maßen macht Deinen Körper fit und gesund!
Lass Deinen „Lebenslauf“ an der frischen Luft beginnen, mit guter Musik oder dem Vogelgesang im Ohr! Ich wünsche Dir viel Spaß dabei. Dein Körper wird sich bedanken und Luftsprünge machen!